|
|
|
|
Quelle: WKO-Newsletter / Die Presse vom 11.12.2012 |
|
|
|
|
|
Bau und Banken retten BIP im dritten Quartal |
|
 |
|
Statt einzubrechen legte das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal - für das Wirtschaftsforschungsinstitut überraschend - um 0,1 Prozentpunkte zu. Ursprünglich hatten die Experten mit einem Minus gerechnet.
Wien/Apa. Österreichs Wirtschaft ist im dritten Quartal 2012 doch nicht wie erwartet abgestürzt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag real um 0,1 Prozent über dem Vorquartal, gab das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) am Montag bekannt. Ursprünglich hatten die Experten mit einem Minus von 0,1 Prozent gerechnet. Im Jahresabstand lag das BIP von Juli bis September sogar um 0,7 Prozent höher.
Dass es zu dem Plus kam, sei den Banken und dem Bau zu verdanken, hieß es beim Wifo. Die Bauwirtschaft habe sich überraschend stabil entwickelt, im Geld- und Kreditsektor habe es weniger Rückgänge gegeben. Auch die Netto-Importe seien letztlich positiv statt negativ gewesen.
Nach diesen Zahlen könne man die Wachstumsprognose für das Gesamtjahr 2012 möglicherweise unverändert lassen, erklärten die Wirtschaftsforscher. Mitte November hatte das Wifo die Prognose um 0,1 bis 0,2 Prozentpunkte gekürzt, jetzt könnte es im Gesamtjahr bei den angekündigten 0,6 Prozent Wachstum bleiben.
Euroraum weiter im Minus
Die Nationalbank ist leicht pessimistischer: Sie rechnet heuer mit einem Plus von 0,4Prozent, für 2013 sagen die Experten ein reales Wachstum von 0,5Prozent voraus (das Wifo prognostiziert für 2013 „um die ein Prozent“).
Im Euroraum ging das BIP auch im dritten Quartal zurück. Die Wirtschaftsleistung sank laut EU-Statistikbehörde Eurostat gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent, nachdem das BIP im zweiten Quartal sogar um 0,2 Prozent geschrumpft war. Im Jahresabstand lag das BIP der Eurozone im dritten Quartal um 0,6Prozent tiefer. Grund ist die schrumpfende Wirtschaft in den Krisenländern Spanien, Portugal, Italien und Zypern und Deutschland, wo das Wirtschaftswachstum an Kraft verlor (mageres Plus von 0,2 Prozent im dritten Quartal).
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|