|
|
|
|
Quelle: WKO-Newsletter / Die Presse vom 13.09.2013 |
|
|
|
|
|
Arbeitslosigkeit steigt, Vollzeit geht zurück |
|
 |
|
Seite: 23 Ressort: Economist Von: red Österreich, Abend, Österreich, Morgen
Die heimische Arbeitslosenquote stieg im zweiten Quartal geringfügig auf 4,5 Prozent.
(Wien/ES/AG.) Zum dritten Mal in Folge wurden im Quartalsergebnis der Statistik Austria weniger Vollzeitbeschäftigte gezählt als im Vorjahr. In den Monaten April bis Juni wurden mit 2,65 Millionen Vollzeiterwerbstätigen um 45.300 weniger registriert als im zweiten Quartal 2012.
Das ist insofern auffällig, als nach den Krisenjahren 2009 und 2010 bis Mitte 2012 die Vollzeitbeschäftigung in Österreich kontinuierlich gestiegen ist. Dem Schwund an Vollzeitstellen steht der wachsende Teilzeitbereich gegenüber. Dieser erhöhte sich im zweiten Quartal um 21.400 auf 956.400. Damit betrug die Teilzeitquote bei den Unselbstständigen 46,2 Prozent. Teilzeit ist immer noch weiblich: 46,2 Prozent der unselbstständig beschäftigten Frauen arbeiten Teilzeit, aber nur 8,1 Prozent der Männer.
Teilzeitplus kompensiert nicht
Das Teilzeitplus kann den Schwund an Vollzeitbeschäftigten allerdings nicht mehr ausgleichen. Die Zahl der Erwerbstätigen ging im zweiten Quartal auch insgesamt um 18.600 zurück.
Die Zahl der Arbeitslosen stieg im zweiten Quartal auf 196.600. Die Arbeitslosenquote lag damit nach internationaler Definition mit 4,5 Prozent um 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahr. Die Zahl der offenen Stellen ging von 75.300 auf 66.700 zurück.
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|